Kunden
Unsere Kunden sind unter anderem renommierte Unternehmen aus der Pharmaindustrie sowie Kassen und Versicherungen. Wir verstehen uns als Businesspartner unserer Kunden und begleiten sie von der Konzeptentwicklung bis hin zu dauerhaft gemeinsam erfolgreich betriebenen Patientenprogrammen.
Sehen Sie hier eine Auswahl unserer Referenzen:
CENTRAL KRANKENVERSICHERUNG AG
-
Telemedizinische Betreuung von Personen mit diagnostiziertem Typ 2 Diabetes
- Verbesserung des Krankheitsmanagements und des Lebensstils von Personen mit Diabetes Typ 2
- Daraus resultiert eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität und Begleit- und Folgeerkrankungen werden vermieden
- Kontinuierliches Datenmonitoring durch technische Hilfsmittel (Blutzuckermessgerät, Waage und Schrittzähler) und einem Online-Portal
- Telefonisches Gesundheitscoaching zu den Themen Ernährung, Bewegung, Motivation und Diabetes Typ 2
Im Rahmen des Programms wurden mit jedem Teilnehmer Ziele in Bezug auf den HbA1c und den BMI vereinbart, die nach 12 Monaten Programmlaufzeit erreicht werden sollten:
- Insgesamt haben 85% mindestens eines der anvisierten Ziel in Bezug auf den HbA1c und den BMI erreicht
- 57% der Teilnehmer haben ihr BMI-Ziel erreicht, 72% ihr HbA1c-Ziel
AXA KRANKENVERSICHERUNG AG
Programmdurchführung „digital.DiabetesCoach“
- Verbesserung des Krankheitsmanagements und des Lebensstils von Personen mit Diabetes Typ 2 und Typ 1 (mit und ohne Übergewicht)
- Daraus resultiert eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität und Begleit- und Folgeerkrankungen werden vermieden
Die Versicherten der AXA Krankenversicherung werden von den Gesundheitscoaches telemedizinisch betreut. Die Betreuung beinhaltet folgende Komponenten:
- Kontinuierliches Datenmonitoring durch technische Hilfsmittel (Blutzuckermessgerät, Waage und Schrittzähler)
- Nutzung des Online-Portals
- Telefonisches Gesundheitscoaching zu den Themen Ernährung, Bewegung, Motivation und Krankheitsaufklärung
BETRIEBSKRANKENKASSE DEUTSCHE BANK AG

Programmdurchführung BKK TeleMedDia+
- Verbesserung des Krankheitsmanagements und des Lebensstils von Personen mit Diabetes Typ 2 und einem Prädiabetes
- Daraus resultiert eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität und Begleit- und Folgeerkrankungen werden vermieden
Telemedizinische Betreuung durch Gesundheitscoachs mit folgenden Komponenten:
- Kontinuierliches Datenmonitoring durch technische Hilfsmittel (Blutzuckermessgerät, Waage und Schrittzähler)
- Nutzung des Online-Portals durch Teilnehmer und Gesundheitscoach
- Telefonisches Gesundheitscoaching zu den Themen Ernährung, Bewegung, Motivation und Krankheitsaufklärung
Nach 12 Monaten haben die Teilnehmer die Möglichkeit am Weiterführungsprogramm teilzunehmen
- Nach 12 Monaten liegt die Remissionsrate bei 25%
- Der durchschnittliche HbA1c hat sich von 6,9% auf 6,3% verbessert
- Der durchschnittliche BMI hat sich von 31,5 kg/m² auf 29,4 kg/m² verbessert
Studie zur Ermittlung der Wirksamkeit eines telemedizinischen Coachings bei Personen mit fortgeschrittenem Diabetes Typ 2
- Verbesserung des Krankheitsmanagements und des Lebensstils von Personen mit fortgeschrittenem Diabetes Typ 2
- Daraus resultiert eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität und Begleit- und Folgeerkrankungen werden vermieden
Folgende Komponenten sind in dem telemedizinischem Coaching integriert:
- Kontinuierliches Datenmonitoring durch technische Hilfsmittel (Blutzuckermessgerät, Waage und Schrittzähler)
- Nutzung des Online-Portals
- Telefonisches Gesundheitscoaching zu den Themen Ernährung (inkl. Formula-Diät), Bewegung, Motivation und Krankheitsaufklärung
Ergebnisse nach 12 Monaten Intervention:
- Signifikante Verbesserung der metabolischen Parameter, insbesondere des HbA1c (-1,2%) und des BMI (-2,1 kg/m²)
- Veröffentlichung der Studienergebnisse in der internationalen Fachzeitschrift „Diabetes Care“
Studie zur Evaluierung eines telediabetologischen Consulting Systems für Typ 2 Diabetiker mit Migrationshintergrund
Unterstützung von Typ 2 Diabetikern (mit Migrationshintergrund) bei der Insulintherapie mithilfe eines anwendergerechten, barrierefreien, telediabetologischen Consulting Systems, welches speziell für dieses Projekt entwickelt wurde
Die Studie setzt sich unter anderem aus folgenden Komponenten zusammen:
- Entwicklung eines Online-Portals, sowie einer mobilen App
- Testung der App durch die Zielgruppe
- Etablierung und Evaluierung des telediabetologischen Consulting Systems
- Konkrete Einbindung von Migranten mit Diabetes, die aufgrund von sprachlichen und kulturellen Barrieren nicht zum Arzt gehen und Schwierigkeiten mit der Insulintherapie haben
MUNDIPHARMA DTL. GMH & CO KG
- Konzept für eine telemedizinische Betreuung für Patienten mit einem Asthma bronchiale oder einer COPD
- Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells
Entwicklung eines telemedizinischen Konzepts für Personen mit Asthma bronchiale oder COPD mit folgenden Zielen:
- Unterstützung bei einer Lebensstilveränderung
- Stärkung der Adhärenz und Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen
- Frühzeitige Erkennung einer Exazerbation bzw. von Anzeichen einer drohenden Exazerbation
- Reduktion der Hospitalisierungsrate und der stationären Leistungsausgaben
Geschäftsmodellentwicklung:
- Entwicklung eines Geschäftsmodells, welches das Modell, welches auf dem reinen Absatz von Medikamenten basiert, erweitert und welches auf die ganzheitliche Versorgung der Patienten ausgerichtet ist
- Finalisierung eines Konzepts zur telemedizinischen Betreuung von Personen mit Asthma bronchiale oder COPD
- Geschäftsmodell für eine ganzheitliche Versorgung der Zielgruppe
PROVINZIAL RHEINLAND VERSICHERUNGEN/SPARKASSE DIREKT VERSICHERUNG

Umsetzung eines telemedizinischen Lebensstil-Interventionsprogramms für Mitarbeiter mit Übergewicht/ Adipositas im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Verbesserung des Lebensstils von Personen mir Übergewicht/Adipositas
- Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung des Gesundheitszustandes
Telemedizinische Betreuung durch Gesundheitscoachs mit folgenden Komponenten
- Kontinuierliches Datenmonitoring durch technische Hilfsmittel (Waage und Schrittzähler)
- Nutzung des Online-Portals (Dateneinsicht, Wissensvermittlung, Ernährungs- und Bewegungstagebuch…)
- Telefonisches Gesundheitscoaching zu den Themen Ernährung, Bewegung und Motivation
- Durchschnittlicher Gewichtsverlust nach 12 Monaten: 6,5 kg
- Durchschnittliche BMI-Reduktion nach 12 Monaten: 1,8 kg/m²
LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF
Umsetzung eines telemedizinischen Lebensstil-Interventionsprogramms für Mitarbeiter mit Übergewicht/ Adipositas im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Verbesserung des Lebensstils von Personen mir Übergewicht/Adipositas
- Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung des Gesundheitszustandes
Telemedizinische Betreuung durch Gesundheitscoachs mit folgenden Komponenten
- Kontinuierliches Datenmonitoring durch technische Hilfsmittel (Waage und Schrittzähler)
- Nutzung des Online-Portals (Dateneinsicht, Wissensvermittlung, Ernährungs- und Bewegungstagebuch…)
- Telefonisches Gesundheitscoaching zu den Themen Ernährung, Bewegung und Motivation
- Der durchschnittliche BMI hat sich von 32,5 kg/m² auf 31,0 kg/m² verbessert
- Verbesserung aller metabolischer Faktoren
NESTLÉ HEALTH SCIENCE
Konzeptentwicklung und Umsetzung des Programms „OPTIFAST® telemedical“
- Unterstützung bei der Gewichtsabnahme von übergewichtigen oder adipösen Menschen durch die Integration eines gesunden Lebensstils in den Alltag
- Stabilisierung und Vermeidung von Rückfällen nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme
- Steigerung der Lebensqualität und Vermeidung von Folgeerkrankungen (z.B. Diabetes Typ 2)
Folgende Programme werden umgesetzt:
- Kurzprogramm: Telemedizinische Begleitung über 2 Monate durch einen Gesundheitscoach (z.B. Ernährungsberater) bei der Durchführung einer Formula-Diät
- Nachsorgeprogramm: Telemedizinische Betreuung zur Stabilisierung des Gewichts und Vereidung von Rückfällen nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme in einer Adipositasklinik
- Jahresprogramm: Telemedizinisches Betreuung zur Gewichtsabnahme und zur Integration eines gesunden Lebensstils in den Alltag
Telemedizinische Betreuung von Personen mit Diabetes Typ 2 durch zertifizierte telemedizinische Zentren (z.B. Diabetologische Schwerpunktpraxen und Hausarztpraxen)
Förderung der stärkeren Vernetzung von Hausärzten, diabetologischen Schwerpunktpraxen und Telemedizinischen Zentren
- Optimierung der Versorgung von Patienten mit Diabetes Typ 2 durch:
- Entlastung und Unterstützung von Ärzten
- Verbesserung der Versorgung/Therapie; Verbesserung des Outcomes
- Erhöhung der Therapieadhärenz
- Vermeidung von Folgeerkrankungen
- Reduzierung/Absetzung der Medikation
- Aufbau von zertifizierten, telemedizinischen Zentren, die die Infrastruktur und die Kompetenzen des DITG zur telemedizinischen Betreuung nutzen
- Erstattung der telemedizinischen Leistungen durch Krankenkassen nach §140a SGB V
Entwicklung eines Schulungstools und einer Website für das Projekt „Dimini“
- Erstellung eines Schulungstools, das sowohl grundlegendes Wissen über das Dimini-Projekt als auch zum Thema „Diabetesprävention“ zu vermittelt
- Erstellung einer Website mit grundlegenden Informationen zum Dimini-Projekt
Schulungstool:
- Zielgruppe des Schulungstools sind Haus- und Fachärzte (Gynäkologen, Kardiologen, Orthopäden), Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter von Rehazentren und sonstige Berufsgruppen
- Das Schulungstool behandelt Themen wie den Ablauf des Dimini-Programms, Grundlegendes Wissen zur Prävention des Diabetes (z.B. Risikofaktoren und Diagnostik) und die Erläuterung des FINDRISK-Tests
- Lernerfolgskontrolle anhand von 10 Fragen
- Zertifiziert durch die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, wodurch Ärzte bei erfolgreicher Durchführung 2 CME-Punkte auf ihrem Fortbildungskonto erhalten
Website:
- Finale Website: https://www.dimini.org/
DEUTSCHE DIABETES STIFTUNG
Diabetespräventionsapp „DIP“
Entwicklung einer App, mit der Zielsetzung, Personen mit einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 in der Umsetzung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen und dadurch die Entstehung des Diabetes zu verzögern oder sogar zu verhindern
Erstellung der DIP-App mit folgenden Funktionen:
- Ernährungstagebuch und Kalorienäquivalenz
- Bewegungstagebuch
- Eingabe und Darstellung von (Gesundheits-)Daten
- Erinnerungsfunktion und Motivationsnachrichten
- Klassifizierung anhand des FINDRISK-Tests
- Zielwerteingabe
- Möglichkeit zur Freigabe der Daten für den behandelnden Arzt über ein Webportal
- Nächster Schritt: Anbindung von Schrittzähler und Waage
Die App wird den Teilnehmern der Interventionsgruppe des Dimini-Projekts zur Verfügung gestellt
FRESENIUS SE & CO. KGAA
MyKidneys
- Konzeptentwicklung einer App zur Unterstützung von chronisch Nierenkranken um durch Lebensstilverbesserung den Zeitpunkt der Dialyse hinauszuzögern
- Im Rahmen Konzeptionsphase Hypothesen erarbeiten, validieren und in ein konkretes Produkt überführen
- Durch Marktanalyse und Patienteninterviews Zielgruppe validieren
- Patientenbedürfnisse ermitteln und für die App notwendige Features eingrenzen
- Businessplanung für unterschiedliche Kommerzialisierungsszenarien
FRESENIUS KABI DEUTSCHLAND GMBH
Konzeption und Aufbau eines digitalen Labs zur Entwicklung innovativer, marktreifer digitaler Geschäftsmodelle
- Um die digitale Strategie von Fresenius Kabi umzusetzen, will der Konzern ein digitales Lab aufbauen und so seine führende Marktposition durch digitale Servicemodelle sichern und gleichzeitig neue, digitale Märkte schaffen
- Durch das digitale Lab soll ein Vehikel zur Identifikation innovativer Angebote, der Entwicklung, Pilotierung und Skalierung dieser bis hin zur Marktreife etabliert werden
- Konzeption eines digitalen Labs: Definition Scope, Wertschöpfungstiefe, Kompetenzen und Einordnung in den Konzern
- Stakeholder Management innerhalb des Konzerns zur Sicherstellung der nötigen Ressourcen und Umsetzungsaufträge
- Aufbau des Labs als Kompetenzzentrums für digitale Servicemodelle im Gesundheitswesen durch Integration von Marktwissen und technologischen Know-How
Aufbau eines funktionalen, gesellschaftsrechtlichen eigenständigen digitalen Labs mit 3 R&D Projekten innerhalb von 6 Monaten
AOK Rheinland/Hamburg
Innovationsfondsprojekt mit AOK Rheinland/Hamburg als Konsortialführer (Projektzeitraum: Mai 2018 bis April 2021)
- Durchführung einer Studie, mit dem Ziel, Personen mit einem diagnostiziertem Diabetes Typ 2 im Krankheitsmanagement zu unterstützen und den Lebensstil zu verbessern
- Nach erfolgreichem Abschluss der Studienphase, soll die telemedizinische Betreuung „TeLiPro“ in die Regelversorgung überführt werden und somit die derzeitigen DMP-Programme Diabetes ablösen
- Im Rahmen des Innovationsfondsprojektes wird eine einfach-blind randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt
- Zielgruppe der Studie sind Typ 2 Diabetiker im Alter von 18 – 67 Jahren, mit einem HbA1c ≥ 6,5% und BMI ≥ 27 kg/m²
- Die Interventionsgruppe erhält ein 12-monätiges telefonisches Coaching, telemedizinische Geräte (Waage, Schrittzähler, Blutzuckermessgerät) und Zugang zum Online-Portal
- Die Kontrollgruppe erhält telemedizinische Geräte und Zugang zum Online-Portal
- Das Coaching wird von einem externen, zertifizierten Anbieter durchgeführt, indem das Online-Portal als Software-as-a-Service-Produkt zur Verfügung gestellt wird
VIFOR FRESENIUS MEDICAL CARE RENAL PHARMA
Konzeptentwicklung für eine ganzheitliche Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen
Entwicklung von verschiedenen Programmen:
- Zwei Programme mit Fokus auf die Verbesserung der medikamentösen Behandlung der chronischen Nierenerkrankten mit Anämien bzw. Störung des Knochenstoffwechsels
- Ein Programm zur Unterstützung von Patienten in Dialyse
- Ein spezielles Programm für Menschen mit Nieren- und kardiologischen Erkrankungen
- Das DITG nutzt seine Kompetenzen aus den bisher entwickelten Interventionsprogrammen für Menschen mit chronischen Erkrankungen und unterstützt das Unternehmen bei der Konzeptentwicklung, Planung und Umsetzung der einzelnen Programme
- Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma ist pharmazeutisch und therapeutisch auf den Bereich der Nephrologie spezialisiert
- Es handelt sich um eine langfristige strategische Zusammenarbeit
Vertrag zur Besonderen Versorgung Adipositas nach § 140a SGB V.
Ziel des Versorgungsvertrages ist es eine optimal abgestimmte Behandlung und eine qualitativ hochwertige Versorgung der Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas sicherzustellen.
- Umfassende spezialisierte Betreuung des Versicherten über die Sektorengrenzen hinweg
- Entlastung und Unterstützung von Hausärzten und diabetologischen Schwerpunktpraxen
- Verbesserung der Versorgung der Versicherten
- Verbesserung der Therapiemöglichkeiten für den Arzt
- Verbesserter medizinischer Outcome
- Vermeidung/ Reduzierung von Begleit- und Folgeerkrankungen
- Verbesserung des Managements von Komorbiditäten
- Erhöhte Compliance und Therapieadhärenz der Versicherten
- Verbessertes Medikamentenmanagement
- Reduzierung/ Absetzung von Medikamenten
- Gemeinsam mit der bcs best care solutions GmbH werden (Haus-)Ärzte akquiriert sich und ihre Patienten in den Versorgungsvertrag einzuschreiben.
- Zusätzlich besteht für diabetologische Schwerpunktpraxen die Möglichkeit sich zum „Telemedizinischen Zentrum“ zertifizieren zu lassen und somit selbst das telemedizinische Lebensstil-Interventions-Programm bei Patienten durchzuführen und abzurechnen.
Auszeichnungen
Die vielen Awards und Auszeichnungen, die das DITG über die Jahre immer wieder erhalten hat, sind für uns Ansporn sowie Bestätigung für unsere Arbeit.
2018

RWGIM Digital Health Award
Der RWGIM Digital Health Award wird für herausragende und innovative Digitallösungen verliehen, die der Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen in der Inneren Medizin dienen. Im Rahmen des Wettbewerbs stellten sich insgesamt fünf Unternehmen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft, die um den Award „pitchten“.

Preis für Gesundheitsnetzwerker
Am 24. April 2018 wurde das DITG in Berlin mit dem Gesundheitsnetzwerkerpreis für „TeLiPro 2.0“ ausgezeichnet. Der Preis prämiert die Vernetzung im Gesundheitswesen, die geeignet ist, die Herausforderung der Versorgung künftig zu meistern. Im Bereich „Umsetzung“ wurden integrierte, fach- und sektorübergreifende Projekte geehrt, die ihre Funktionsfähigkeit bewiesen haben. Kriterien für die Entscheidung sind u.a. der aktuelle Stand der medizinischen Wissenschaft, gutes Prozessmanagement, nachweisbare, medizinische betriebswirtschaftliche Erfolge, Relevanz der Diagnose für das System und Reichweite des Projekts.

Innovationspreis IT 2018
Auch im Jahr 2018 ist das DITG wieder in der Bestenliste der Initiative Mittelstand in der Kategorie „E-Health“ gelistet. Mit diesem Preis wird das TeLiPro Online-Portal und das Telemedizinische Lifestyle-Programm ausgezeichnet.

Innovativ durch Forschung
Auch in diesem Jahr ist das DITG erneut mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet worden. Es wird an Unternehmen verliehen, die durch innovative Forschungen Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und die Zukunftsfähigkeit des Landes beeinflussen.
2017

Next Economy Award
Das DITG gewinnt im Dezember 2017 den Next Economy Award in der Kategorie „Digitality“. Der Award prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung.

Deutscher Innovationspreis
Das DITG gehört unter die Top 5 des Deutschen Innovationspreises 2017. Der Preis wird verliehen, „um herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern, auszuzeichnen“ (Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG 2017).

Innovationspreis-IT
Das DITG wurde im Jahr 2017 erneut unter die Besten bei der „Initiative Mittelstand“ gewählt, mit seiner Lösung „Medizinischen Outcome managen durch digitale End-to-End Lösung inkl. Online-Portal“.
2016

Preis für Gesundheitsnetzwerker
In 2016 stand das DITG gemeinsam mit der Central Krankenversicherung auf der Shortlist für den Gesundheitsnetzwerkerpreis. Der Preis stellt sowohl die Entwicklung als auch die praktische Umsetzung von innovativen Projekten im Gebiet der sektorenübergreifenden, integrierten Versorgung in den Mittelpunkt.

Innovativ durch Forschung
Auch in diesem Jahr ist das DITG erneut mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet worden. Es wird an Unternehmen verliehen, die durch innovative Forschungen Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und die Zukunftsfähigkeit des Landes beeinflussen.

Digital Health Innovation Award
Das DITG stand auf der Shortlist für den Digital Heath Innovation Award 2016 und zählte somit zu den 15 interessantesten Tech-Ventures Europas. Das Digital Health Innovation Forum will Beteiligten der Gesundheitswirtschaft (z.B. Ärzten, Krankenhausmanagern, Versicherern, Pharmaunternehmen oder Biotechunternehmen) die Möglichkeit geben, Ziele und Strategien darzustellen und Erfahrungen und Ideen auszutauschen und dadurch Innovationen im digitalen Gesundheitssystem zu beschleunigen.

Health Media Award
Das DITG hat mit seinem telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programm den „Health Media Award“ gewonnen. Der Award wird auch der „OSCAR“ der Gesundheitskommunikation genannt und wird an ausgezeichnete Gesundheitsprojekte verliehen.

3. Platz Medizin Management Preis
Der Preis wird jährlich vom Medizin-Management-Verband vergeben. Ziel ist es, herausragende Vorhaben in der Gesundheitswirtschaft zu fördern. 2016 hat das DITG gemeinsam mit der Central Krankenversicherung den 3. Platz belegt.

Innovationspreis-IT
Im Jahr 2016 gewann das DITG den „Innovationspreis-IT“ zunächst mit dem TeLiPro Online-Portal, das sowohl von Teilnehmern des telemedizinischen Lifestyle-Interventions-Programms genutzt werden kann, als auch vom persönlichen Coach und dem behandelnden Arzt. Zusätzlich wurde das DITG für das Telemedizinische Lifestyle-Programm ausgezeichnet.
2015
Innovationswettbewerb – Gesund in NRW – Ideen für die Präventionswerkstatt
Das DITG hat in Kooperation mit dem Westdeutschen Diabetes und Gesundheitszentrum (WDGZ) mit dem Konzept „Erfolgreich abnehmen – Medizinisches Motivations-Coaching des WDGZ“ den 2. Platz belegt. Der Wettbewerb ist eine Maßnahme des Erlebnis.NRW Förderprojektes „Präventionswerkstatt NRW“. Ziel ist es, innovative gesundheitstouristische Ideen und Angebote aufzuspüren, die auf die gesundheitliche Prävention abzielen, d.h. die Urlaub und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen miteinander verbinden.

European Venture Contest
Der „European Venture Contest“ ermittelt die vielversprechendsten Unternehmen im Technologiensektor und ermöglicht Zugang zu verschiedenen internationalen Partnern. Im Jahr 2014 hat das DITG hierbei den „Best Presentation Award“ gewonnen.

Innovationspreis-IT
Mit dem „Innovationspreis-IT“ werden Firmen mit innovativen IT-Lösungen ausgezeichnet. Die Auszeichnung erlangte das DITG im Jahr 2015 mit seinem telemedizinischen Lifestyle-Programm.

MSD Gesundheitspreis
Der MSD-Gesundheitspreis wird seit 2012 jährlich für herausragende, innovative Versorgungslösungen verliehen. Das DITG belegte 2015 zusammen mit der Central Krankenversicherung den 2. Platz. Das Programm unterstützt Diabetes-Typ-2-Patienten, durch ein telemedizinisches Coaching dabei, ihren Lebensstil zu verbessern und dadurch ihre Lebensqualität zu steigern.
2014

Innovationswettbewerb – Dein NRW Gesund – Ideen für die Präventionswerkstatt
Das DITG hat in Kooperation mit dem Westdeutschen Diabetes und Gesundheitszentrum (WDGZ) mit dem Konzept „Erfolgreich abnehmen – Medizinisches Motivations-Coaching des WDGZ“ den 2. Platz belegt. Der Wettbewerb ist eine Maßnahme des Erlebnis.NRW Förderprojektes „Präventionswerkstatt NRW“. Ziel ist es, innovative gesundheitstouristische Ideen und Angebote aufzuspüren, die auf die gesundheitliche Prävention abzielen, d.h. die Urlaub und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen miteinander verbinden.

European Venture Contest
Der „European Venture Contest“ ermittelt die vielversprechendsten Unternehmen im Technologiensektor und ermöglicht Zugang zu verschiedenen internationalen Partnern. Im Jahr 2014 hat das DITG hierbei den „Best Presentation Award“ gewonnen.